Aufarbeitung
Seit Ende 2014 ist der WUMAG-Triebwagen in Harsefeld betriebsunfähig, aber wettergeschützt abgestellt. Die gesetzlich vorgeschriebene Hauptuntersuchung – ähnlich wie es jeder PKW Besitzer vom TÜV kennt – ist seit Oktober 2014 fällig, außerdem müssen Schäden am Wechselgetriebe und Motor beseitigt werden. Ersatzteile für das 1938 eingebaute Mylius-Getriebe konnten – sozusagen im Raritätenkabinett der EVB – noch gefunden werden. Die Getriebeprobleme können damit gelöst werden.
Im Rahmen von Gesprächen mit der Leitung der EVB und deren Monteure hat sich schnell herausgestellt, dass zunächst die Achsen einer Prüfung unterzogen werden müssen. Wenn diese Bauteile einer Prüfung nicht standhalten, würde vermutlich das gesamte Instandsetzungsprojekt scheitern, da ein Ersatz nicht zu bekommen sein dürfte. Viele andere Bauteile lassen sich nachfertigen oder sind zu erwerben. Daher wurde zunächst beschlossen, die Achsen aus den Drehgestellen auszubauen und den vorgeschriebenen Prüfungen zu unterziehen. Da uns in Harsefeld keine Kräne zur Verfügung stehen, müssen die Drehgestelle vom Fahrzeugkasten getrennt werden, um anschließend in einer Fachwerkstatt die Achsen aus den Drehgestellen auszubauen.
Aktuell fehlen dem Verein für die Aufarbeitung des Triebwagen in etwa 10.000€.
Hier die Aufarbeitungsschritte im Detail:
Juni - August 2020: Reinigung der Bremsgestänge
Februar 2020: Aufarbeitung der Drehgestellrahmen
Januar 2019: Reinigung des Wagenkastens
August - Oktober 2018: Erstellen eines Gutachtens
Februar - Mai 2017: Achsaufarbeitung